Inklusion
In unserem Haus leben wir Inklusion!
Wir leben in einer Zeit, in welcher die Bedürfnisse unserer Kinder stetig wachsen. Wir sehen es als unsere Aufgabe, alle Kinder zu begleiten und ihnen ein Miteinander zu ermöglichen. Dies braucht ein sensibles Vorgehen, Einfühlungsvermögen, Geduld und einen offenen Umgang mit unterschiedlichen Voraussetzungen, die jedes Kind mitbringt. Die inklusive Entwicklungsbegleitung setzt die Offenheit der Eltern voraus, und nimmt ebenso Einfluss auf unser Personal und die Gruppengröße.
Gesunder Kindergarten
Unser Kindergarten wurde 2018 von AVOS (=Arbeitskreis für Vorsorgemedizin Salzburg) zum „Gesunden Kindergarten“ ausgezeichnet. Die fünf Säulen „Pädagoginnengesundheit“, Ernährung“; „Bewegung“, „Lebenskompetenzen“ und „materielle Umwelt und Sicherheit“ bilden die Grundlage des Gesunden Kindergartens und unserer Bildungsangebote.Dieses Projekt zur ganzheitlichen Gesundheitsförderung begleitet uns nun schon seit drei Jahren, und beinhaltet unterschiedliche Schwerpunkte, die wir in unsere Bildungs- und Erziehungsarbeit integrieren.
Nähere Informationen findet man unter www.gesunderkindergarten.at – hier erfährt man wichtige Inhalte unserer pädagogischen Arbeit.Die Zusammenarbeit mit verschiedenen Bildungsinstitutionen, unserer Gemeinde und Eltern sind ebenfalls ein wichtiger Bestandteil dieses Projektes.
Sensorische Integration
Sensorische Integration bedeutet ein Erleben mit allen Sinnen. Je mehr positiv verarbeitete Sinneseindrücke, desto klarer wird die Vorstellung des eigenen Körpers. Das Kind erlebt sich als selbstwirksam, indem es unterschiedliche (Sinnes-)Erfahrungen sammeln kann. Wir setzen in unserem Kindergartenalltag verschiedene sensorische Angebote, welche dazu führen, eine Basis für das Erlernen von aufbauenden Leistungen, wie Grob- und Feinmotorik, Sprache, Konzentrationsfähigkeit und Selbsteinschätzung zu bilden.
Viele unserer Pädagoginnen nahmen am Lehrgang „Seminare, die bewegen: Sensorische Integration und ihre Anwendung in Pädagogik und Therapie“ teil, um unsere praktische Arbeit mit theoretischem Wissen zu verknüpfen.